Ochsenbackerl im Römertopf
Es gibt viele Bezeichnungen wie Rinderbäckchen, Rindsbackerl oder Ochsenbäckchen, aber nur einen Geschmack

Zutaten für 2 Portionen:
2 Stück(e) |
Rindfleisch (Ochsenbackerl) á 250g |
3 |
Schalotte(n) |
2 Tasse/n |
Suppengrün, grob geschnitten |
3 |
Tomate(n), getrocknete |
1 Glas |
Portwein |
200 ml |
Wein, rot, einen etwas stärkeren |
200 ml |
Kalbsfond |
2 |
Lorbeerblatt |
2 |
Gewürznelke(n) |
Rosmarin, Menge nach Geschmack |
|
Thymian, Menge nach Geschmack |
|
1 TL |
Balsamico, alten Maleti |
1 EL |
Butter, zum Gemüseanbraten |
Olivenöl, zum Anbraten vom Fleisch |
|
Salz und Pfeffer |
|
10 Körner |
Pfeffer |
1 EL |
Zucker |
Verfasser:
Herta
In einer Pfanne Olivenöl erhitzen, Backerl rundherum hellbraun anbraten, salzen und pfeffern.
Butter in den Topf geben und das Gemüse mit den Schalotten anrösten. 1 EL Zucker beigeben, umrühren und die getrockneten Tomaten hinzufügen. Mit Portwein das Gemüse ablöschen, einkochen lassen.
Danach den Rotwein zugeben und wiederum einkochen lassen. Kalbsfonds zugeben.
Den kochenden Gemüseweinsud in den gewässerten Römertopf mit den Gewürzen geben, die Backerl darauf legen und 3 Stunden bei ca. 180° schmoren.
Die Ochsenbackerl sind gar, wenn man mit einem Schaschlikspieß mühelos einstechen kann.
Fleisch aus dem Römertopf nehmen und in Scheiben schneiden, Soße durch ein Sieb geben und mit dem Balsamico abschmecken.
Die Bäckchen noch mal kurz in der Soße ziehen lassen
Dazu passt Kartoffelbrei, Spätzle oder andere Teigwaren
Arbeitszeit: | ca. 40 Min. |
Schwierigkeitsgrad: | pfiffig |
Kalorien p. P.: |
keine Angabe |